Home
Wer bin ich?
Funkbude
EME
ODX/QSL
DB0MMO/B
IARU Beacons
Fuchsjagd
Fuchsjagd 2
sale / wanted
Links
Ham Info´s
Impressum
     
 


Mit Erde-Mond-Erde (EME) bezeichnet man eine Funkverbindung, bei der der Mond als passiver Reflektor verwendet wird, diese findet heute insbesondere im Amateurfunkdienst Anwendung. Durch die hohe Streckendämpfung des Signals (etwa 250 Dezibel), bedingt durch das geringe Rückstrahlvermögen (Albedo) des Mondes für Hochfrequenz und die weite Strecke, die das Signal durchläuft, werden Frequenzen im UKW-Bereich genutzt, da hier Antennensysteme mit dem benötigten, sehr hohen Gewinn möglich sind. Das Funksignal benötigt für die rund 770.000 km zum Mond hin und zurück zur Erde nur rund 2,5 Sekunden.

Die Technik wurde vom US-amerikanischen Militär kurz nach dem zweiten Weltkrieg entwickelt. Der erste erfolgreiche Empfang von Echos vom Mond gelang John Hibbett DeWitt am 10. Januar 1946 in Fort Monmouth, New Jersey. Praktische Anwendung fand das Verfahren anschließend zum Beispiel bei der US-Navy, die es für Fernschreiber-Verbindungen zwischen Pearl Harbor (Hawaii) und dem Hauptquartier in Washington nutzte. In der Zeit vor der Satellitenkommunikation war eine Funkverbindung ohne die Unsicherheiten der ionosphärischen Ausbreitung etwas Revolutionäres.

Später wurde die Technik auch von nicht-militärischen Nutzern verwendet, 1953 gelang der erste Empfang von Signalen vom Mond durch Funkamateure.

Im Amateurfunkdienst wird auf Frequenzen im UKW-Bereich (vorwiegend auf den Amateurfunkbändern 144 MHz, 432 MHz, 1296 MHz bis hin zu 10 GHz) EME-Funkbetrieb durchgeführt. Auf 144 MHz werden vorwiegend Gruppen von Lang-Yagi-Antennen benutzt. Bei einer Sendeleistung von ca. 750 Watt kann man eigene Echos vom Mond mit vier Antennen von je ca. 5 m Länge in der Telegrafie gerade eben wahrnehmen.

Auf den höheren Frequenzen werden Parabolspiegel verwendet. Auf 1296 MHz hat ein 4 m Parabolspiegel rund 35 dB Antennengewinn gegenüber einer Dipolantenne, sodass ca. 100 Watt Sendeleistung genügen, um seine eigenen Echos zu hören. Hat die Gegenstation zum Beispiel einen 6 m Parabolspiegel, so kann man selbst mit einem 2–3 m Spiegel arbeiten, um sich gegenseitig zu hören.

Seit 2003 zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab. Digitale Betriebsarten wie WSJT verdrängen allmählich die klassische Morsetelegrafie. Dies führt u. a. dazu, dass mit weniger technischem Aufwand die anspruchsvolle Betriebsart EME durchgeführt werden kann.

Erde-Mond-Erde wird international auch als Moonbounce bezeichnet.





Quelle: Wikipedia

 
     
Top